Korrekturanmerkungen (Jura) verstehen
Korrekturanmerkungen – das unverstandene Phänomen?
Korrekturanmerkungen werden oft als frustrierend und demotivierend wahrgenommen und sie verfehlen damit ihren eigentlichen Zweck. In dieser Episode erkläre ich, warum das so ist und welche Möglichkeiten sich daraus für dich ergeben.
Das Setting/Problem (ab Min. 0:00)
Die Klausuren werden zurückgegeben, Du schaust auf die Note, überfliegst die Korrekturanmerkung, dein Blutdruck schießt direkt hoch. Oft hast du das Gefühl, dass an dir „rumgemeckert“ wird und du bzw. deine Arbeit nicht hinreichend gewürdigt wurden. Diese Situation kennen ALLE Jura-Studierenden – nur die Häufigkeit variiert.
Verstehen, worum es geht (ab ca. Min. 1:01)
Definition „Korrektur“ im Duden:
Substantiv, feminin – 1a. Verbesserung; Berichtigung; Richtigstellung; 1b. Korrekturfahne; 2. [Veränderung]
Die Polung liegt also auf „finde den Fehler“.
In Wahrheit (und prüfungsrechtlich) ist es aber keine „Korrektur“, sondern „Feedback“: Auch die positiven Aspekte sind zu erwähnen.
Warum überwiegen dann die „negativen“ Kommentare?
Es gibt dazu einen guten (und positiven) Grund: Du sollst daraus lernen und daran wachsen. Und da sind nun einmal die Kritikpunkte wichtiger.
Das Problem: Wenn dadurch die Adressaten demotiviert werden. Ich weiß, wovon ich spreche und ich spreche davon im Podcast…
Handlungsoptionen (ab ca. Min. 12:20)
Was jetzt tun mit diesen Erkenntnissen? Korrekturanmerkungen ab jetzt mit der richtigen Brille lesen und folgendes beachten:
- Mengenmäßig werden IMMER mehr „negative“ Dinge vermerkt sein – denn an ihnen wirst du wachsen.
- Je mehr Detailkritik angebracht wurde, desto besser für dich – damit hast du konkrete Punkte, die du in Angriff nehmen kannst
- Nicht jeder Punkt für sich allein trägt das Ergebnis – es ist eine Gesamtschau. Beachte also stärker die zusammenfassende Aussage als die einzelnen Punkte.
- Beachte ganz bewusst die positiven Anmerkungen oder die „Häkchen“.
Und wenn du immer noch Fragen offen hast? Frag nach, wo möglich – und natürlich kannst du auch immer remonstrieren.
Ich hoffe, du kannst jetzt Korrekturanmerkungen etwas besser verstehen!

Ehemalige Universitätsprofessorin & Prüferin. Ergo weiß ich genau, was du brauchst in deinem Jurastudium. In meinen Kursen lernst du, Jura zu verstehen. Im Podcast (Standorte im Player) und auch auf YouTube kannst du nach Lust und Laune stöbern. Du kannst auch mehr über mich erfahren. Oder ab und zu eine Mail mit juristischen und jurafreien Goodies erhalten.
Mein aktuelles Motto: Was wäre, wenn?
Meine Überzeugung: Jura macht ab dem Moment Freude macht, in dem du die Zusammenhänge verstehst.
Vielleicht kann ich dir helfen, (wieder) Freude an Jura zu finden?