Seite wählen

Warum die Noten von Übungsklausuren oft täuschen

von Mai 20, 2022Lernen & Vorbereiten

Eine gleichzeitig gute und schlechte Nachricht

Ergebnisse in den Übungsklausuren weichen oft ab von den Noten im Staatsexamen. Das liegt zum einen daran, dass viele Studierende nicht unter „echten“ Bedingungen schreiben – diese Konstellation möchte ich hier ausblenden, denn dann würde man Äpfel mit Karotten vergleichen.
Aber auch, wenn du unter realistischen Bedingungen geschrieben hast, gibt es zwei maßgebliche Faktoren, die du berücksichtigen solltest, wenn du von deinen Noten in den Übungsklausuren auf die Noten im Examen schließt:
  1. Im Examen erfolgt in der Regel eine der zwei Korrekturen durch ProfessorInnen. Insbesondere, wenn du eine im Lösungsvorschlag nicht vorgesehene, unkonventionelle Lösung eingereicht hast, sind diese eher in der Lage (und trauen sich auch eher) dies zu honorieren.
  2. Auch die Aufgabenstellungen im Examen haben einen Zwischenfilter in den entsprechenden Justizprüfungsämtern, wo eingereichte Klausurvorschläge überprüft werden. Dies ist nicht der Fall bei extern gestellten Übungsklausuren.
Deine bisherigen Noten sind natürlich trotzdem ein Indiz für dein bisheriges Leistungslevel, sie stecken dich aber nicht automatisch in eine bindende Schublade.
Unabhängig von deinen bisherigen Noten gilt es, dich weiterzuentwickeln, mehr zu verstehen, das Verstandene verständlicher wiederzugeben. Wenn du bisher gute Noten hast, mit einem zusätzlichen angenehmen Hintergrundgefühl. Wenn es bisher nicht so gut lief, mit der Erkenntnis, dass du dadurch keinen permanenten Stempel gekriegt hast. Weil du dich sowieso weiter entwickeln wirst bis zum Examen. Und weil vielleicht dieses nicht ganz so angenehme Indiz nicht korrekt war.
So oder so: Keep on going!

Bild von Usman Yousaf auf Pixabay

Dr. iur. habil. Panajota Lakkis

Ehemalige Universitätsprofessorin & Prüferin. Ergo weiß ich genau, was du brauchst in deinem Jurastudium. In meinen Kursen lernst du, Jura zu verstehen. Im Podcast (Standorte im Player) und auch auf YouTube kannst du nach Lust und Laune stöbern. Du kannst auch mehr über mich erfahren. Oder ab und zu eine Mail mit juristischen und jurafreien Goodies erhalten.

Mein aktuelles Motto: Was wäre, wenn?

Meine Überzeugung: Jura macht ab dem Moment Freude macht, in dem du die Zusammenhänge verstehst.

Vielleicht kann ich dir helfen, (wieder) Freude an Jura zu finden?