Musst du in Jura auswendig lernen?
In Jura muss man sehr viel lernen, ohne Frage. Aber wieviel muss man auswendig lernen? Weniger, als du denkst!
Jetzt mit Kapitelmarken! (über ... ☝)
Nicht lange nachdenken müssen vs. auswendig lernen
Definitionen muss man aber doch auswendig lernen?
Das bewusste Erregen oder Aufrechterhalten eines Irrtums durch Vorspiegeln falscher Tatsachen oder Vorenthalten wahrer Tatsachen trotz Offenbarungspflicht in der Absicht, den anderen zur Abgabe der konkreten Willenserklärung zu bestimmen.
- „Täuschen“ bedeutet nun mal, dass der andere nicht die Wahrheit kennt, sondern sich irrt.
- Wie kann ich einen anderen „täuschen“? Durch lügen natürlich – aber auch durch Verschweigen.
- Ist das reine Schweigen rechtlich relevant? Nur, wenn es eine Pflicht gegeben hätte, aufzuklären.
- Und natürlich muss alles im Zusammenhang mit der Willenserklärung stehen, die angefochten werden soll.
- Und da bereits „arglistig“ angeführt bin, muss ich auch bewusst und zielgerichtet täuschen.
So einfach war bzw. ist das!
Wenn ich die Definition länger nicht gebraucht habe, dann muss ich nur kurz innehalten und mir die Elemente zusammenklauben, danach nur in elegantere Sprache packen, fertig!
Probier es aus!
- Warum ist eine Definition so?
- Was kommt dir seltsam vor?
- Warum wird es wohl so geregelt?
- Welche Funktionselemente beinhaltet sie?
Was für dich drin ist
Ausführliche Beschreibung (aufklappen!)
Nicht lange nachdenken müssen vs. auswendig lernen
Definitionen muss man aber doch auswendig lernen?
Das bewusste Erregen oder Aufrechterhalten eines Irrtums durch Vorspiegeln falscher Tatsachen oder Vorenthalten wahrer Tatsachen trotz Offenbarungspflicht in der Absicht, den anderen zur Abgabe der konkreten Willenserklärung zu bestimmen.
- „Täuschen“ bedeutet nun mal, dass der andere nicht die Wahrheit kennt, sondern sich irrt.
- Wie kann ich einen anderen „täuschen“? Durch lügen natürlich – aber auch durch Verschweigen.
- Ist das reine Schweigen rechtlich relevant? Nur, wenn es eine Pflicht gegeben hätte, aufzuklären.
- Und natürlich muss alles im Zusammenhang mit der Willenserklärung stehen, die angefochten werden soll.
- Und da bereits „arglistig“ angeführt bin, muss ich auch bewusst und zielgerichtet täuschen.
So einfach war bzw. ist das!
Wenn ich die Definition länger nicht gebraucht habe, dann muss ich nur kurz innehalten und mir die Elemente zusammenklauben, danach nur in elegantere Sprache packen, fertig!
Probier es aus!
- Warum ist eine Definition so?
- Was kommt dir seltsam vor?
- Warum wird es wohl so geregelt?
- Welche Funktionselemente beinhaltet sie?
Was für dich drin ist
Das Neueste

Ehemalige Universitätsprofessorin & Prüferin. Ergo weiß ich genau, was du brauchst in deinem Jurastudium. In meinen Kursen lernst du, Jura zu verstehen. Im Podcast (Standorte im Player) und auch auf YouTube kannst du nach Lust und Laune stöbern. Du kannst auch mehr über mich erfahren. Oder ab und zu eine Mail mit juristischen und jurafreien Goodies erhalten.
Mein aktuelles Motto: Was wäre, wenn?
Meine Überzeugung: Jura macht ab dem Moment Freude, in dem du die Zusammenhänge verstehst.
Ich kann dir helfen, (wieder) Freude an Jura zu finden.
Zufallsgenerator
Stöber doch ein bisschen weiter!
Die Slider unten zeigen dir per Zufallgenerator 10 Beiträge aus der jeweiligen Kategorie an.