Seite wählen

Zeit für den nächsten Schritt!

Jura endlich meisternTeil der Bewegung werden

Von wegen trocken!

Mrz 3, 2023Übergreifendes

Emojis & grafische Sprache beim Lernen

Jura ist weltfremd und trocken – das ist ein weit verbreiteter Irrtum.
Das Einzige, das realitätsfern und trocken ist, ist die Ausdrucksweise, die du schlussendlich im Gutachten verwenden wirst.
Bevor du aber soweit bist, „gediegen“ zu formulieren, bist du gut beraten, beim Verstehen und Lernen so grafisch und plastisch wie möglich zu sein.
 
Bunt, plastisch und mit Emotionen untermalt kannst du dir Dinge viel leichter merken, das ist schon lange bekannt. Nutze es auch in Jura, dann wirst du nich nur leichter verstehen und lernen, sondern du wirst auch mehr Spaß dabei haben.
 
Der Transfer in eine gediegene und geschliffene Sprache ist dann der letzte Schritt und der ist nicht schwer:
 
Wenn du einmal verstanden und dir gemerkt hat, dass bei der Interessenabwegung im Rahmen einer ordentlichen Kündigung von Wohnraum der Vermieter die Hosen ausziehen muss und auf Seiten des Mieters immer „Umziehen ist Sch***'“ gilt, dann wird es später im Gutachten kein Problem sein für dich zu schreiben, dass der Vermieter sein konkretes Interesse an der Beendigung vortragen muss und auf Mieterseite typisierend berücksichtigt wird, dass jeder unfreiwillige Umzug eine große Belastung ist und zwar unabhängig vom konkreten Wohnungsmarkt oder der konkreten Situation des Mieters.
 
Added Bonus: Wenn du dir das so plastisch gemerkt hast, dann wirst du dich vielleicht auch fragen „aber warum kann der Mieter nicht vortragen, dass der Umzug für ihn noch schlimmer ist als für andere?“. Kann er ja auch – das BGB sieht diese Möglichkeit in § 574 BGB (Widerspruch des Mieters vor), da will man nicht durch die Abwägung dazwischen grätschen.
 
Wie wäre es auch, wenn du dir leichte Fahrlässigkeit als 🙄 und grobe Fahrlässigkeit als 🤦🏻‍♀️ merkst und dann im Zweifel überlegst, was denn passend wäre?
 
Es gibt kein richtig oder falsch, mach es so plastisch, bunt, derb, wie auch immer, wie es DIR hilft und dich beim Verstehen und Lernen unterstützt – und sag Bescheid, welche Tricks du anwendest!
Ausführliche Beschreibung (aufklappen!)

​Bevor du aber soweit bist, „gediegen“ zu formulieren, bist du gut beraten, beim Verstehen und Lernen so grafisch und plastisch wie möglich zu sein.

 
Bunt, plastisch und mit Emotionen untermalt kannst du dir Dinge viel leichter merken, das ist schon lange bekannt. Nutze es auch in Jura, dann wirst du nich nur leichter verstehen und lernen, sondern du wirst auch mehr Spaß dabei haben.
 
Der Transfer in eine gediegene und geschliffene Sprache ist dann der letzte Schritt und der ist nicht schwer:
 
Wenn du einmal verstanden und dir gemerkt hat, dass bei der Interessenabwegung im Rahmen einer ordentlichen Kündigung von Wohnraum der Vermieter die Hosen ausziehen muss und auf Seiten des Mieters immer „Umziehen ist Sch***'“ gilt, dann wird es später im Gutachten kein Problem sein für dich zu schreiben, dass der Vermieter sein konkretes Interesse an der Beendigung vortragen muss und auf Mieterseite typisierend berücksichtigt wird, dass jeder unfreiwillige Umzug eine große Belastung ist und zwar unabhängig vom konkreten Wohnungsmarkt oder der konkreten Situation des Mieters.
 
Added Bonus: Wenn du dir das so plastisch gemerkt hast, dann wirst du dich vielleicht auch fragen „aber warum kann der Mieter nicht vortragen, dass der Umzug für ihn noch schlimmer ist als für andere?“. Kann er ja auch – das BGB sieht diese Möglichkeit in § 574 BGB (Widerspruch des Mieters vor), da will man nicht durch die Abwägung dazwischen grätschen.
 
Wie wäre es auch, wenn du dir leichte Fahrlässigkeit als 🙄 und grobe Fahrlässigkeit als 🤦🏻‍♀️ merkst und dann im Zweifel überlegst, was denn passend wäre?
 
Es gibt kein richtig oder falsch, mach es so plastisch, bunt, derb, wie auch immer, wie es DIR hilft und dich beim Verstehen und Lernen unterstützt – und sag Bescheid, welche Tricks du anwendest!
Dr. iur. habil. Panajota Lakkis

Ehemalige Universitätsprofessorin & Prüferin. Ergo weiß ich genau, was du brauchst in deinem Jurastudium. In meinen Kursen lernst du, Jura zu verstehen. Im Podcast (Standorte im Player) und auch auf YouTube kannst du nach Lust und Laune stöbern. Du kannst auch mehr über mich erfahren. Oder ab und zu eine Mail mit juristischen und jurafreien Goodies erhalten.

Mein aktuelles Motto: Was wäre, wenn?

Meine Überzeugung: Jura macht ab dem Moment Freude, in dem du die Zusammenhänge verstehst.

Ich kann dir helfen, (wieder) Freude an Jura zu finden.

Stöber doch ein bisschen weiter!

Die Slider unten zeigen dir per Zufallgenerator 10 Beiträge aus der jeweiligen Kategorie an.